Wie kann ich mich als Stifter/in engagieren? Wie gründe ich eine Stiftung? Ist stifterisches Engagement in der Niedrigzinsphase sinnvoll? Welche Vorteile bietet ein Stiftungsfonds? Diese und ähnliche Fragen beantworten die Fachreferentinnen der Caritas in einer kostenlosen Telefonsprechstunde anlässlich des Tags der Stiftungen. Das kostenfreie Angebot findet am europaweiten Tag der Stiftungen statt, der jeweils am 1. Oktober begangen wird. Er wurde 2013 vom europäischen Donors and Foundations Network (DAFNE) ins Leben gerufen, um auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam zu machen.
Ein Fokus der Beratung liegt auf der Gründung eines Stifterfonds.
Der Gedanke, eine eigene Stiftung zu gründen, kann viele Menschen begeistern. Wer eine Stiftung gründen möchte, muss sich jedoch zugleich mit bürokratischen Sachverhalten beschäftigen. Das stellt Stiftungsinteressenten leicht vor große Herausforderungen. Für potenzielle Stifterinnen und Stifter ist daher die Gründung eines eigenen Fonds unter dem Dach einer Stiftung eine interessante Lösung. Der notwendige Gestaltungsspielraum bleibt beim Stifter und bei der Stifterin, während die administrativen Aufgaben vertrauensvoll in die Hände der Dachstiftung übergeben werden können.
Die Stiftung des Caritasverbands München und Freising e.V., wurde 1987 gegründet, um die Mission Pater Rupert Mayers fortzusetzen. Unter ihrem Dach vereinen sich aktuell acht Fonds. Allen gemeinsam ist, sich wie einst Pater Rupert Mayer, bedingungslos für Bedürftige und Notleidende innerhalb der Erzdiözese München und Freising einzusetzen.
Wir beraten Sie gerne in unserer kostenlosen Telefonsprechstunde am 1. Oktober 2020. Damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können, bitten wir um Voranmeldung bis
29. September unter info@pater-rupert-mayer-stiftung.de.